Bereits bei der 1. Projektwoche (PROWO) der Gesamtschule Ehringshausen (2.-7. Juli 1984) untersuchte die Projektgruppe "Die Tierwelt unserer Gew�sser" unter der Leitung von Konrad Herchen die Lemp, den M�hlbach und den Ro�bach. Nachfolgend dokumentieren wir Arbeitsergebnisse dieser Projektgruppe.
Von Konrad Herchen
Das Projekt "Tierwelt unserer Flie�gew�sser" ist von mir im Rahmen der Projektwoche angeboten worden, um den Sch�lern einen Lebensraum unserer Heimat vorzustellen, der im Stoffkatalog des Pflichtunterrichts nicht aufgef�hrt ist, aber f�r unsere Umwelt (Gew�sserverschmutzung, Grundwasserspiegel u.a.) einen bedeutenden Faktor des biologischen Gleichgewichts darstellt.
In einem Vorgespr�ch setzten wir uns folgende Arbeitsziele:
In Anbetracht der fehlenden Vorkenntnisse der meisten Teilnehmer und der K�rze der Zeit(3 Tage: Erkunden des Baches und Sammeln der Tiere; 2 Tage: Mikroskopieren, Bestimmen und Ordnen; 1 Ausstellungstag) konnte nur eine Einf�hrung in die Thematik angestrebt werden.
Am ersten Tag wurden die Projektteilnehmer im Rahmen einer Wanderung von der M�ndung bis zur Quelle des M�hlbaches in die Thematik und Untersuchungsmethoden eingef�hrt. Charakteristika eines Bachlaufes (M�anderbildung, Sumpfquelle, Kolke u.a.) wurden aufgezeigt.
Am M�hlbach wurden 3 Probestellen angelegt, an denen die Untersuchungsmethoden ge�bt wurden.
1. Erfassen der physikalischen Daten
2. Sammlung der Tiere
Da sich die Tiere des Flie�gew�ssers auf vielf�ltige Weise den Lebensbedingungen im Wasser angepa�t haben, mu�ten alle m�glichen Schlupfwinkel abgesucht werden.
Die meisten Tiere wurden von der Unterseite der Steine mit einer Federstahlpinzette abgesammelt oder mit einem Pinsel abgestreift. Sand- und Schlammproben wurden in mitgef�hrten Sch�sseln untersucht. Desweiteren kamen im Wasser liegende �ste oder Wasserpflanzen als Aufenthaltsort in Betracht.
Die gefangenen Tiere wurden in mit 75%-igem Spiritus gef�llten Probegl�schen konserviert.
Entsprechend wurde an den acht Probestellen der Lemp und den zwei Probestellen des Ro�baches verfahren.
3. Auswertung der Sammlung
Die Tiere wurden im Biologie-�bungsraum mikroskopisch untersucht, nach gro�en systematischen Kategorien (St�mme, Klassen, Ordnungen) bestimmt und in beschrifteten Gl�schen geordnet und ausgez�hlt.
Anschlie�end wurden die Sammlungsergebnisse in eine gro�e �bersicht eingetragen (siehe �bersicht).
(Bestimmungsliteratur: Engelhardt; Was lebt in T�mpel, Bach und Weiher?)
![]() |
chemie-master.de – Website f�r den Chemieunterricht |
[HESSNET-Projekt] [Startseite] |
[Dokumentanfang] [Zur�ck] |